Tony Kemplen
Der britische Fotograf Tony Kemplen ist ein langjähriger Lomograph. In seiner Connoisseur Auswahl erfahrt ihr mehr über seine Technik der "Mixed Doubles" und das Experimentieren mit farbverzerrenden Filmen und 360° Aufnahmen!
Für mich ist das kreative Element genauso wichtig, wie die technischen Aspekte meiner Fotografie und ich bin ein großer Fan von Lomography Kameras. Ich besitze sie fast alle und die, die mir am besten gefallen sind die, die Dinge können, die mit anderen Kameras nicht leicht reproduzierbar sind.
Ich habe mir den Spinner 360° sofort nach seiner Markteinführung 2010 gekauft. Ich habe herausgefunden, wie man mit Nachbearbeitung aus den langen, schmalen Negativen runde Bilder machen kann. Es ist so eine ungewöhnliche Kamera, dass sie sofort die Aufmerksam auf sich zieht und sich sehr gut für Gruppenfotos eignet - die erstaunten Blicke geben den Bildern eine zusätzliche, interessante Ebene. Wenn möglich, versuche ich Aufnahmen zu machen, die die besonderen Eigenschaften der Kamera hervorheben.
Ich besitze mehr als 500 Filmkameras. Die meisten verwende ich sehr selten, aber eine Handvoll begleitet mich ständig. Mit meiner LC-Wide habe ich fast 1000 Fotos geschossen. Diese Kamera verfügt über ein 17 mm Weitwinkelobjektiv, das viel Spielraum bietet, um nah an ein Motiv heranzukommen und gleichzeitig den Hintergrund mit einzubeziehen. Dass man zwischen Half-Frame und Full-Frame wechseln kann ist meiner Meinung nach das kreativste Feature dieser Kamera. Ich überlagere oft Bildausschnitte, um neue Bilder zu kreieren. Ich stelle den Filmvorschub auf Half-Frame ein, aber belasse das Format als Full-Frame, so überlagert jede Aufnahme die vorherige. Dass man solche Doppelbelichtungen mit ihr machen kann, unterscheidet die LC-Wide von den meisten andren Kompaktkameras.
Mein Lieblingsfilm von Lomography ist der LomoChrome Turquoise. Seine bizarren Farbwandlungen verleihen Fotos einen einzigartigen Look. Ich nutze auch oft die Redscale Technik und bespule meine eigenen 35 mm Filme. Das ist bei 120 Film eher unpraktisch, deshalb bietet der Lomography Redscale eine gute, einsatzbereite Alternative. Beim Redscalen wird der Film durch die orangefarbene Rückseite hindurch belichtet, was ihm den charakteristischen orange-roten Farbton verleiht. Am effektivsten funktioniert das, wenn man die Kamera direkt auf die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle richtet. Er eignet sich auch gut zum Mehrfachbelichten.
Ich habe viel davon gelernt, mir die Arbeiten anderer anzusehen, und vom Feedback, das ich bekomme, weiß ich, dass auch andere aus meinen Experimenten gelernt haben. Ich habe über die Jahre viel an einer Technik, die ich Mixed Doubles nenne, rumprobiert. Bei dieser Technik lässt man dieselbe Rolle Film zwei oder drei verschiedenen Kameras durchlaufen, für Doppel- oder Dreifachbelichtungen. Ich nutze einfache, Multi-Linsen Kameras, wie den Supersampler oder den Actionsampler und klebe Farbfilter über die verschiedenen Linsen. Mit ihrer fixen Blende und Verschlusszeit brauchen diese Kameras eine lichtstarke Umgebung und weil ich das Überbelichten der Mehrfachbelichtungen vermeiden will, nutze ich Filme mit einer relativ schwachen Lichtempfindlichkeit um die 100 ISO. Obwohl sich das durch die eingesetzten Farbfilter auch gut vermeiden lässt. Ich lasse auch immer ein paar Bildausschnitte aus, indem ich die Kamera mit abgedeckter Linse auslöse, damit zum Schluss ein guter Mix aus Doppel- und Dreifachbelichtungen rauskommt.
Dadurch, dass sich alle Aufnahmen überschneiden gibt es keine einzelnen Negative. Nachdem ich einen Streifen auf meinem Flatbed Scanner gescannt habe, schneide ich die Ausschnitte zu, die mir gefallen. Mit dieser Technik bleibt vieles dem Zufall überlassen, was mir gut gefällt. Manche Stellen am Film sind ein bisschen besser, als andere und ich bin froh, wenn ich ein halbes Dutzend interessante Fotos aus einer Rolle rausbekomme. Selbst wenn du nur eine Multi-Linsen Kamera besitzt, kannst du diese Technik ausprobieren, in dem du den Film immer wieder durch dieselbe Kamera wandern lässt. Vielleicht tauscht oder verdeckst du einfach die Farbfilter für ein bisschen Abwechslung.
Mehr von Tony's Arbeiten findest du auf seinem Instagram oder im Lomography Magazin.