Story
Mit diesem praktischen Adapter kannst du deine Daguerreotype Achromat Art Lens im Reverse-Modus mit deiner Nikon F Mount Kamera verwenden und verwandelst es so in ein fabelhaftes Makroobjektiv mit einer Fokussierentfernung von etwa 15 cm.
Lomography Art Lens Familie
Die Lomography Art Lenses werden mit feinsten Glasoptiken ausgestattet und sorgen für Fotos, die mit satten Farben und einzigartigem Charakter überraschen. Unsere Objektive werden nicht nur in akribischer Handarbeit zusammengebaut, sondern auch mit modernster Technik und mehrfach beschichteten Glaselementen bedacht. Sie produzieren lebendige, starke und wunderbare Aufnahmen und sind mit einer ganzen Reihe an Kameramodellen kompatibel. Jede Lomography Art Lens birgt eine große Vielfalt an kreativen Möglichkeiten in sich, aber keine gleicht der anderen.
Let There be Light
Mit der Daguerreotype Achromat 2.9/64 Art Lens haucht Lomography einer längst verloren geglaubten Ästhetik neues Leben ein. Das Objektiv basiert auf dem historischen und einzigartigen Design des Achromat, der 1835 entwickelt wurde und für das charakteristische Aussehen der ersten Fotografien der Geschichte verantwortlich war.
Blendende Abenteuer
Wir haben die Daguerreotype Achromat 2.9/64 Art Lens mit einer neu entwickelten Optik ausgestattet, die bei Blendenwerten unter f/4 wunderbar weichzeichnet und ab f/5.6 gestochen scharfe Ergebnisse mit tiefen Kontrasten erzielt. Neben den klassischen Waterhouse-Steckblenden hat Lomography für dieses Objektiv die Lumière- und Aquarelle-Steckblenden entwickelt. Lumière hüllt deine Bilder in strahlendes, weiches Licht - und erzeugen zarte, gepunktete Hintergründe, die die Tiefenschärfe bereichern. Aquarelle erzeugt einen starken und tiefgründigen, malerischen Effekt - vergleichbar mit Meisterwerken der Aquarellmalerei!
Inspiriert von einer Weltneuheit
Im Jahr 1835 schrieben Charles Chevalier und Louis-Jacques-Mandé Daguerre Geschichte - sie schenkten der Welt praktische Fotografie. Daguerre kombinierte eine Daguerreotypie-Kamera mit dem allerersten fotografischen Objektiv der Welt, das von Charles Chevalier gebaut wurde. Mit der Daguerreotypie-Kamera wurde 1838 auf dem Boulevard du Temple in Paris die allererste Fotografie eines Menschen aufgenommen.
Daguerre war ein vielseitiger Mann, der abgesehen von der Erfindung der modernen Fotografie, auch hinter dem Entwurf des ersten Dioramas steckt. Er war ein versierter Maler und arbeitete oft als Statist an der Opéra de Paris. Und zu allem Überfluss war er auch noch für seine Seiltanzkünste und seine raffinierten Moves auf der Tanzfläche berühmt berüchtigt.
Charles-Louis Chevalier war eher ein Technikfreak. Als Sohn eines bekannten französischen Instrumentenbauers und führenden Pariser Optikers, begann er schon als Teenager an Objektiven zu tüfteln. Nachdem er von Daguerre einen Auftrag für seine Daguerreotypie-Kamera erhalten hatte, fertigte er das erste optische Objektiv der Welt an. Im Jahr 1840 erhielt Chevalier für seine Entdeckung den Hauptpreis der Pariser Société d'Encouragement.
Die Daguerreotypie-Kamera mit dem Chevalier-Objektiv wurde am 19. August 1839 der Öffentlichkeit präsentiert. Die französische Regierung deklarierte das Patent als Geschenk, "frei zugänglich für die ganze Welt". 1839 gilt seither als das Geburtsjahr der Fotografie.
Hersteller
Lomographische GmbH
Kaiserstraße 34/12, 1070 Wien, Österreich
help@lomography.com
Produktsicherheit
- Erstickungsgefahr: Dies ist kein Spielzeug.
- Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet